Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
Name
E-Mail
Mobil
Fach
Nachricht
0/1000

Bierabfüllanlage - ES IST BIERZEIT!

Sep.13.2025

Bier, eines der ältesten alkoholischen Getränke der Menschheit, ist nach Wasser und Tee das dritthäufigste Getränk der Welt. Bier wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in China eingeführt und gilt dort als ausländischer Wein. Bier wird entsprechend dem englischen Wort „Beer“ ins Chinesische als „Pi Jiu“ übersetzt, was „Bier“ bedeutet und bis heute verwendet wird.
Bier: Ein kohlensäurehaltiges, alkoholarmes Getränk, hergestellt aus den Hauptrohstoffen Gerstenmalz, Hopfen und Wasser durch Hefefermentation. Es wird auch als „flüssiges Brot“ bezeichnet und ist ein alkoholisches Getränk mit geringer Alkoholkonzentration. Bier enthält zumindest einen geringen Anteil an Ethanol. Daher ist der Genuss von Bier nicht nur körperlich verträglich, sondern in Maßen sogar gesundheitsfördernd. Heutzutage werden den meisten internationalen Biersorten Hilfsstoffe zugesetzt.

Im täglichen Leben wird Bier je nach Sterilisation in Frischbier und Kochbier unterteilt. Pasteurisiertes Bier ist ein Kochbier oder keimabgetötetes Bier, das einer Pasteurisierung unterzogen wurde. Nach der Sterilisation weist es eine gute Stabilität auf, eine Haltbarkeit von bis zu 90 Tagen oder mehr und ist leicht transportierbar. Der Geschmack ist jedoch nicht so gut wie der von Bier; nach Ablauf der Haltbarkeit kann sich der Wein oxidieren und Geruch, Ausfällungen sowie Verderblichkeit zeigen.

Fassbier, auch als „Craft Beer“ bekannt, bezeichnet Bier, das nicht pasteurisiert wurde, und wird allgemein als Frischbier bezeichnet. Da beim Brauprozess ein Teil der nährstoffreichen Hefe erhalten bleibt, schmeckt es besser als gewöhnliches abgefülltes Kochbier. Es kann jedoch bei Raumtemperatur nicht lange gelagert werden, bei niedriger Temperatur etwa drei Tage lang, und bei Kühlung von 0 °C bis 5 °C etwa einen Monat lang.

Darüber hinaus kann Newcrown auch Wodka-, Reiswein-, Wein- und andere alkoholische Abfüllanlagen liefern.

Für unterschiedliches Bier bieten wir das gesamte Konstruktionsprogramm an, einschließlich: Bierbrauanlage, Depalettieranlagen, Füll- und Verschließmaschinen, Verpackungsmaschinen, Förderanlagen, elektrische Systeme, Kabel, etc., sowie verwandte Rohstoffe: Aluminiumdose, Aluminiumdosendeckel, Etiketten, Reinraumbaumaterialien, etc. Die entsprechenden vorverkaufsseitigen Planungszeichnungen für die gesamte Anlage sowie die nachgelagerte Installation, Inbetriebnahme und Wartung – wir bieten einen kompletten A bis Z-Service.

image(be9d089ec5).png

Kurze Einführung

Bier, eines der ältesten alkoholischen Getränke der Menschheit, ist nach Wasser und Tee das dritthäufigste Getränk der Welt. Bier wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in China eingeführt und gilt dort als ausländischer Wein. Bier wird entsprechend dem englischen Wort „Beer“ ins Chinesische als „Pi Jiu“ übersetzt, was „Bier“ bedeutet und bis heute verwendet wird.

Bier: Ein kohlensäurehaltiges, alkoholarmes Getränk, hergestellt aus den Hauptrohstoffen Gerstenmalz, Hopfen und Wasser durch Hefefermentation. Es wird auch als „flüssiges Brot“ bezeichnet und ist ein alkoholisches Getränk mit geringer Alkoholkonzentration. Bier enthält zumindest einen geringen Anteil an Ethanol. Daher ist der Genuss von Bier nicht nur körperlich verträglich, sondern in Maßen sogar gesundheitsfördernd. Heutzutage werden den meisten internationalen Biersorten Hilfsstoffe zugesetzt.

Im täglichen Leben wird Bier je nach Sterilisation in Frischbier und Kochbier unterteilt. Pasteurisiertes Bier ist ein Kochbier oder keimabgetötetes Bier, das einer Pasteurisierung unterzogen wurde. Nach der Sterilisation weist es eine gute Stabilität auf, eine Haltbarkeit von bis zu 90 Tagen oder mehr und ist leicht transportierbar. Der Geschmack ist jedoch nicht so gut wie der von Bier; nach Ablauf der Haltbarkeit kann sich der Wein oxidieren und Geruch, Ausfällungen sowie Verderblichkeit zeigen.

Fassbier, auch als „Craft Beer“ bekannt, bezeichnet Bier, das nicht pasteurisiert wurde, und wird allgemein als Frischbier bezeichnet. Da beim Brauprozess ein Teil der nährstoffreichen Hefe erhalten bleibt, schmeckt es besser als gewöhnliches abgefülltes Kochbier. Es kann jedoch bei Raumtemperatur nicht lange gelagert werden, bei niedriger Temperatur etwa drei Tage lang, und bei Kühlung von 0 °C bis 5 °C etwa einen Monat lang.

Darüber hinaus kann Newcrown auch Wodka-, Reiswein-, Wein- und andere alkoholische Abfüllanlagen liefern.

Für unterschiedliche Biere bieten wir das gesamte Konstruktionsprogramm an, einschließlich: Bierbrauanlage, Depalettieranlagen, Füll- und Verschließmaschine, Verpackungsmaschine, Förderanlage, elektrisches System, Kabel, etc., sowie entsprechende Rohstoffe: Aluminiumdose, Aluminiumdosendeckel, Etikett, Reinraumbaumaterialien, etc. Die entsprechenden vorverkaufsseitigen Planungszeichnungen für die gesamte Anlage sowie die nachverkaufsseitige Installation, Inbetriebnahme und Wartung – wir bieten einen kompletten A bis Z-Service.

Verschiedene Arten alkoholischer Getränke

Unterschiedliche Wasserquellen bieten Kunden eine Vielzahl von Wasservorkommen, verschiedene Wasserbehandlungs- und Verpackungsverfahren. Nachfolgend finden Sie eine Kategorisierung unserer bisherigen Kundenprojekte. Wenn Sie dieselben Produkte herstellen möchten, können wir Ihnen vollständige technische Beispiele zur Referenz bereitstellen; wenn Sie andere Produkte herstellen möchten, planen wir gerne gemeinsam mit Ihnen ein völlig neues Projekt.

Unterschiedliche Flaschentypen

Die folgenden sind die wichtigsten Bierverpacklungsarten, mit denen wir in der Vergangenheit zu tun hatten, von der gängigsten Glasflasche mit Kronkorken, Schraubverschluss bis hin zur Glasflasche mit Zugverschluss und Aluminiumdosen (Blechdosen), Aluminiumflaschen. Für alle diese Varianten verfügen wir über eine erfolgreiche, komplette Lösung. Die Befüllungsanlagen für die folgenden Flaschen sind sehr ausgereift und hochwertig gefertigt, insbesondere die Bierabfüllmaschinen für 330-ml-Aluminiumdosen. Außerdem bieten wir eine modifizierte Hochgeschwindigkeitsbefüllmaschine an, die 20 % schneller ist als das Standardmodell. Es gibt keine Listen für Verschlüsse mit gegensätzlichem Geschlecht, aber unser Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Gegengewindeverschlüsse. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Einzelheiten.

Anlagen für die Bierabfüllung

Die folgenden sind die wichtigsten Bierverpacklungsarten, mit denen wir bisher zu tun hatten: von der gängigsten Glasflasche mit Kronkorken, Schraubverschluss über Glasflaschen mit Zugverschluss bis hin zu Aluminiumdosen (Blechdosen) und Aluminiumflaschen. Für alle diese Varianten verfügen wir über eine erfolgreiche, komplette Lösung. Die Befüllungsanlagen für die genannten Flaschen sind sehr ausgereift und hochwertig gefertigt, insbesondere die Bierabfüllmaschinen für 330-ml-Aluminiumdosen. Außerdem bieten wir eine modifizierte Hochgeschwindigkeitsabfüllmaschine an, die 20 % schneller ist als das Standardmodell. Gegenüberliegende Verschlüsse (Opposite-Sex-Caps) werden hier nicht aufgelistet, aber unser Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Gegenteilverbindungen (Opposite-Sex-Lid). Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne für weitere Details.

Videomaterial einer laufenden kompletten Bier-Dosenfüllanlage

Haben Sie Fragen zum Unternehmen?

Unser professionelles Verkaufsteam wartet auf Ihre Anfrage.

Angebot anfordern

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
Name
E-Mail
Mobil
Fach
Nachricht
0/1000